Kraftwerk Wald

Kinder forschen und experimentieren im Lübecker Wald

 

  • #Kategorie: Erziehung, Volks- und Berufsbildung
  • #Kategorie: Wissenschaft und Forschung

Entdeckungsreise im Kraftwerk Wald

Kinder für das Forschen und Entdecken zu begeistern war das Ziel des einwöchigen Herbstferienprogramms ‘Kraftwerk Wald’, das in Kooperation der Naturwald Akademie mit dem JuniorCampus der Technischen Hochschule Lübeck ins Leben gerufen wurde. Fünf Tage lang lernten 13 Kinder im Alter zwischen acht und zwölf Jahren Wege kennen, wie sie mit Sieb, Trichter und einem Nylonstrumpf die Welt des Waldes erforschen können.


Teil 1 – Forschen im Labor
Zwei Tage verbrachten die Kinder beim JuniorCampus. Dort bauten sie einen Berlese Trichter, um Bodenlebewesen aus ihrem Lebensraum zu locken und betrachten zu können. Sie entdeckten unterschiedliche Erden durch Sehen, Riechen und Fühlen und stellten sich der Frage, woraus Erde eigentlich besteht. Der zweite Tag widmete sich dem Thema Wasser, das mit dem Thema Boden eng verknüpft ist. Mit einer PET-Flasche, einem Nylonstrumpf, Watte und Erden unterschiedlicher Feinheitsgrade bauten die Kinder sich ein eigenes Klärwerk und konnten beobachten wie das zuvor angerührte Matschwasser bei jedem Filtervorgang klarer wurde.
 

Teil 2 – Forschen im Wald
Die verbleibenden drei Tage verbrachten die Kinder im Wald. Mit verschiedenen erlebnispädagogischen Angeboten lernten sie, sich frei im Wald zu bewegen und den Blick vom großen bunten Herbstwald auf die kleinsten Lebewesen zu fokussieren. Gruppenweise untersuchten die Kinder das reichliche Totholz im Lauerholz und entdeckten zahlreiche Krabbel- und Kriechtiere, die trotz der frischen herbstlichen Temperaturen noch in ihrem Lebensraum unterwegs waren. Schnell wurde begriffen, wie alles im Ökosystem zusammenhängt und sich gegenseitig braucht, dass Eingriffe in die Natur immer behutsam sein sollten und dass das, was wir uns aus der Natur nehmen können begrenzt ist. LandArt, Tiere finden und bestimmen und Besondere Waldstrukturen entdecken und verstehen lernen motivierte die Kinder dazu, sich immer mehr mit ihrer Umgebung zu beschäftigen. Von ganz allein wurden die bereitgestellten Bildungsangebote erkundet und erfragt.


Zum Thema Wasser wurde schließlich die Wasserqualität der Medebek untersucht und dank zahlreicher Funde von Bachflohkrebsen und guter Wasserwerte konnten wir alle zu dem Schluss kommen: Dem Wald und dem Bach hier geht es gut! Den letzten Tag verbrachten wir mit einem freien Angebot und die Kinder konnten ganz ihren Vorlieben und Interessen nachgehen. Es wurde getobt, Holztippies gebaut, Tiere zu Land und zu Wasser gesucht und bestaunt. Alle Teilnehmenden bewiesen große Ausdauer beim Schleifen einer Holzscheibe, die sie als Anhänger mit nach Hause nehmen konnten. In so mancher Scheibe hielt sich ein Geheimnis, wie eine alte Verwachsung, ein Pilz oder besondere Wuchsstrukturen verborgen. Zum Abschluss wurden die Kinder auf einem Spiegelgang durch den Wald geführt. Dort konnten sie ihre Perspektive wechseln und die Baumkronen von unten bestaunen.


Der Abschied aus dem Wald fiel uns allen nach dieser tollen Woche schwer und wir sind uns einig, dass wir das gern wiederholen wollen. In den Sommerferien gibt es sicherlich noch ganz andere Tiere zu entdecken.


Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Dräger-Stiftung, dass sie dieses Projekt ermöglicht hat.

 

 

Naturwald Akademie Lübeck

JuniorCampus Lübeck