Politik verstehen – Wählen gehen

Mit dem Projekt 'Politik verstehen – Wählen gehen' möchte der Lübecker Gehörlosenverein von 1910 e.V. die politische Bildung aller Gehörlosen in der Lübecker Region fördern. Inhalte sind die Vermittlung von Basiswissen über Politik, das Wahlverfahren und die Wahlprogramme der einzelnen Parteien sowie aktuelle Tagesthemen. Hierfür kommen Gebärdensprachdolmetscher zum Einsatz, die über die Förderung der Dräger-Stiftung finanziert werden.

 

  • #Kategorie: Erziehung, Volks- und Berufsbildung
  • #Kategorie: Gemeinnützige Zwecke

Zahlreiche Aktivitäten zur Bundestagswahl

Bereits am Tag des offenen Rathauses der Hansestadt Lübeck am 13.Juli 2024 konnten die Vereinsmitglieder mit Hilfe eines Gebärdensprachdolmetschers persönlich Kontakt zum Bürgermeister, dem Stadtpräsidenten und den vertretenen Fraktionen der Ratsversammlung aufnehmen und auch eigene Themen adressieren. Zudem organisierte der Lübecker Gehörlosenverein verschiedene Informationsveranstaltungen, zum Beispiel zum Gehörlosengeld sowie einen ganztägigen Workshop über 'Formen der Diskriminierung tauber Menschen'.

 

Bei den offenen Treffen im Januar 2025 kurz vor der Bundestagswahl informierte der Verein die Gehörlosen in Gebärdensprache über die Briefwahl, den Unterschied zwischen Erst- und Zweitstimme sowie den Wahl-O-Mat. Auch Hinweise auf die Wahlprogramme der Parteien wurden gegeben. Auf der Jahreshauptversammlung rief der Verein noch einmal alle Mitglieder auf: 'Demokratie verstehen – Wählen gehen!'

 

In Zukunft möchte der Lübecker Gehörlosenverein die Auswirkungen für Menschen mit Behinderung und im Speziellen für Gehörlose in den politischen Diskurs bringen. Eine Bildungsfahrt nach Berlin und die Kontaktaufnahme mit der ersten gehörlosen Politikerin im Bundestag ist angedacht. Durch den Einsatz eines Gebärdendolmetschers sind zukünftig auch Besuche von Veranstaltungen des Lübecker Frauenbüros und des Willy-Brandt-Hauses möglich.

 

 

Lübecker Gehörlosenverein von 1910 e.V.