Kunst & Kultur

Den Horizont erweitern


Kunst & Kultur


Kunst und Kultur beflügeln die Gedanken und bauen Brücken zu Neuem, Anderem und Zukünftigem. Dem Stifter lagen die Kunst- und Kulturschätze seines Heimatortes Lübeck besonders am Herzen. Kirchen, Museen aber auch Theater und andere Spielstätten wurden von ihm unterstützt. Die Kunst- und Kulturszene in Lübeck zu beleben, bleibt auch weiterhin ein Ziel der Dräger-Stiftung.

 

Lesen Sie mehr zu ausgewählten Projekten, die die Dräger-Stiftung in den vergangenen Jahren gefördert hat.

Buxtehude-Orgelwettbewerb

 

Zum sechsten Mal lobte die Musikhochschule Lübeck, im Jahr 2022 zusammen mit der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, den Internationalen Buxtehude-Orgelwettbewerb aus. Er wurde vom 23. September bis 1. Oktober an historischen Orgeln in Lübeck, Hamburg und Mölln ausgetragen. 18 junge OrganistInnen aus Polen, Deutschland, USA, Spanien, Korea, Japan und anderen Ländern nahmen am Wettbewerb teil und wetteiferten in drei Runden miteinander. Konzerte in den drei Städten luden ein, die internationalen Juroren, Finalisten und Preisträger zu erleben. Die Dräger-Stiftung unterstützte diesen außergewöhnlichen Wettbewerb, der Alte Musik mit Norddeutscher Orgelkultur verbindet.

Kinderkonzert 'Peter und der Wolf'

 

Bereits seit 2015 werden von der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Luther-Melanchthon zu Lübeck zwischen Mai und Juli wöchentlich die sogenannten Freitagskonzerte in der Lutherkirche veranstaltet. Die Konzertreihe lebt von der Besonderheit des freien Eintritts. Dadurch können Menschen, die sonst selten die Möglichkeit haben, ein Konzert zu besuchen, Kultur erleben. Im Juni 2022 fand erstmalig ein Konzert für Familien mit Kindern statt. Die Kammerphilharmonie Lübeck führte in der gut gefüllten Lutherkirche das Musikmärchen „Peter und der Wolf“ auf. Die Dräger-Stiftung beteiligte sich an der Finanzierung des Konzertes.

 

 

KulturKaffeeTafel

 

Die KulturTafel Lübeck e.V. wurde 2017 gegründet und vermittelt kostenlose Eintrittskarten für Kulturveranstaltungen an Menschen mit geringem Einkommen. Kulturveranstalter stellen ihre nicht verkauften Tickets hierfür zur Verfügung. Seit 2022 bietet der Verein mit Unterstützung der Dräger-Stiftung auch eine KulturKaffeeTafel an, bei der Gäste der KulturTafel einmal monatlich in entspannter Atmosphäre bei Kaffee, Kuchen und einem halbstündigen Kulturprogramm miteinander ins Gespräch kommen können. Das Format bricht die Einsamkeit vieler Menschen auf, ermöglicht soziale wie auch kulturelle Teilhabe und schafft eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre in lockerem Rahmen.

Live Music Now Lübeck

 

Der Verein Yehudi Menuhin Live Music Now Lübeck e.V. organisiert mit von ihm geförderten Musikern eintrittsfreie Konzerte für Menschen, die in Krankenhäusern, Hospizen, Altenheimen, Behinderteneinrichtungen oder anderen sozialen Einrichtungen leben. Die jungen Musiker sollen mit ihrer Kunst dieses ganz besondere Publikum begeistern und für klassische Musik öffnen. Die Musiker werden von einer Fachjury nach strengen Kriterien ausgewählt und in die Stipendien-Förderung von Live Music Now aufgenommen. Sie erhalten keine Gage, sondern eine Stipendienzahlung für jedes Konzert, die ihnen einen Teil ihres Lebensunterhaltes sichert. Die Dräger-Stiftung hat sich an der Finanzierung der Konzertsaison 2021/22 beteiligt.

Videoprojekt 'Wasmacht.Lübeck'

 

Nach dem erfolgreichen Projekt Wasfehlt.Lübeck im Dezember 2020 startete das Kollektiv UrbanProjection 2021 in Kooperation mit dem Kommunalen Kino Lübeck das zweite Projekt Wasmacht.Lübeck. In audiovisuellen Videoporträts erzählen Lübecker Bürger ihre Erlebnisse während der Pandemie. Das Team drehte die Videos an Orten, mit denen die Protagonisten über ihre Lebens- und Arbeitswelten verbunden sind. Auf multimedialen Stadtführungen wurden die Videos deckungsgleich auf die jeweilige Fassade, vor denen sie entstanden sind, projiziert und wiederum gefilmt. Die gefilmten Projektionen sind auf der Projekt-Website und in den sozialen Netzwerken veröffentlicht. Die Dräger-Stiftung förderte dieses außergewöhnliche Projekt, das sich multimedial mit den Auswirkungen der Pandemie auf die Gesellschaft auseinandersetzt.

 

Musik verbindet Europa

 

EMSOC (European Medical Students' Orchestra and Choir) verbindet seit 30 Jahren als Zusammenkunft eines Orchesters und eines Chores musikbegeisterte junge Menschen aus medizinischen und medizinnahen Studiengängen und Berufen aus ganz Europa. In einer zehntägigen Projektphase, die jährlich durch die europäischen Länder wandert und von den Teilnehmern selbstständig organisiert wird, erarbeiten sie ein musikalisch anspruchsvolles Konzertprogramm, das am Ende der intensiven Probenphase in zwei Benefizkonzerten aufgeführt wird. Die Dräger-Stiftung förderte das EMSOC 2021 in Lübeck, an dem rund 60 Studierende aus 14 Nationen teilnahmen.

Schönberger Musiksommer

 

Der Schönberger Musiksommer ist eine Konzertreihe, die seit 1987 von Juni bis September in Schönberg im Landkreis Nordwestmecklenburg stattfindet. Jährlich ziehen mehr als 30 Konzerte, Ausstellungen und Sonderveranstaltungen tausende Besucher in die Schönberger St.-Laurentius-Kirche. Das Programm spannt einen Bogen von der traditionellen Kirchenmusik bis in die Grenzbereiche des Jazz und der experimentellen Musik. Die Dräger-Stiftung fördert diese besondere Veranstaltungsreihe vor den Toren Lübecks seit mehreren Jahren. 

Opernmusical 'Willy Brandt'

 

Im Sommer 2021 führte der Verein Kunst am Kai e.V. das Opernmusical Willy, wer sonst! Aufstieg und Fall des Willy Brandt im Hafenschuppen auf der Wallhalbinsel Lübeck auf. Bei diesem besonderen Opernformat werden Kinder und Jugendliche in einem zweiwöchigen Theatercamp von professionellen Künstlern auf ihre Rollen vorbereitet. Anschließend stehen sie als Akteure zusammen mit erfahrenen Solisten und Musikern für mehrere Vorstellungen auf der Bühne. Die Dräger-Stiftung förderte dieses außergewöhnliche kulturelle Angebot über mehrere Jahre.

 

Orgelspiele Mecklenburg-Vorpommern

 

Mecklenburg-Vorpommern besitzt mit seinen zahlreichen historischen Orgeln ein wertvolles Kulturgut. Um die kostbaren Orgeln des Landes aus ihrem Schattendasein zu befreien, veranstaltete der Trägerverein Windladen e.V. im Mai 2019 erstmals die Konzertreihe Orgelspiele Mecklenburg-Vorpommern. In Konzerten auf hohem Niveau wurde der historische Orgelbestand einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Die Dräger-Stiftung fördert die Orgelspiele seit Anbeginn und ermöglichte es dem Verein auch, während der Pandemie Online-Konzerte anzubieten. 

Das sind die Orgelspiele Mecklenburg-Vorpommern (YouTube)

Der grüne Weg der Hoffnung

 

Im September 2020 startete ein ungewöhnliches Theaterprojekt im Stadtwald Lübeck. Laienschauspieler setzten das Thema Flucht und Vertreibung vor 75 Jahren in Szenencollagen an mehreren Spielorten im Wesloer Forst um. Das Theaterstück thematisiert die Flucht von Kriegskindern aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten zum Kriegsende. Das Projekt wurde initiiert von Alice Moustier und erfolgte in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Freunde des Stadtwaldes e.V. und dem Gemeinnützigen Verein Kücknitz e.V. Die Dräger-Stiftung finanzierte das Theaterstück sowie die darauf folgenden Interviews mit Zeitzeugen. 

Informationen zum Theaterprojekt (Blog)
Stimmen zum Stück (YouTube)

Movement Family

 

Der 2016 von jungen, engagierten Lübeckern gegründete Verein Movement Family e.V. ist der erste Verein für Trendsportarten in Lübeck und Umgebung. Er bietet einen einzigartigen Mix aus Parkour, Free Running, Akrobatik sowie Breakdance und Hip Hop. Ziel des Vereins ist die Förderung von sportlichen Aktivitäten und einer breiten Kulturvielfalt in der Lübecker Region. In Schulen bietet der Verein darüber hinaus spezielle Kurse an, um Integration und Gewaltprävention zu fördern. Seit 2018 unterstützt die Dräger-Stiftung den Verein, unter anderem beim Kursangebot in Schulen und mit Sportgeräten für das Hallentraining.

Indoor-Training AirTrack (YouTube)

 

Filmprojekt 'Fließende Grenze'

 

Die Dräger-Stiftung unterstützte 2018 das Filmprojekt Fließende Grenze. Der Kurzspielfilm trägt zur Aufarbeitung der Ereignisse an der innerdeutschen Grenze bei und stellt eine Parabel für Menschlichkeit und Völkerverständigung dar. Er basiert auf einer wahren Begebenheit und wurde in Lübeck und am Schaalsee gedreht. Eingesetzt wird der Film unter anderem im Bildungsbereich, zum Beispiel in der Grenzdokumentations-Stätte Lübeck-Schlutup.

'Fließende Grenze' wurde auf seiner Festivaltour mehrfach ausgezeichnet, u.a. 2020 als Bester Deutscher Kurzfilm & Publikum Gewinner bei Interfilm (Internationales Kurzfilmfestival Berlin) sowie 2021 als Bester Film mit dem Großen BMW Preis beim Landshut Short Film Festival.